Rettungsgasse und Verhalten bei Unfällen auf Autobahnen

Rettungsgasse und Verhalten bei Unfällen auf Autobahnen

Bildung einer Rettungsgasse

Im Falle von beginnender Staubildung auf mehrspurigen Straßen und Autobahnen ist es von entscheidender Bedeutung, frühzeitig eine Rettungsgasse zu bilden. Dies ermöglicht Rettungskräften einen schnellen Zugang zur Unfallstelle und kann Leben retten. Die Rettungsgasse wird wie folgt gebildet:

  • Fahrzeuge auf der linken Spur fahren so weit wie möglich nach links.
  • Fahrzeuge auf allen anderen Spuren fahren so weit wie möglich nach rechts.
  • Eine freie Gasse in der Mitte für Einsatzfahrzeuge bleibt somit frei.
So funktioniert die Rettungsgasse!
Quelle: Adobe Stock #201403

Hinweise und Empfehlungen zum richtigen Verhalten bei Unfall oder Panne

Bei einem Unfall oder einer Panne ist das richtige Verhalten entscheidend, um die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten:

  • Fahren Sie das Fahrzeug, wenn möglich, an den rechten Fahrbahnrand oder in eine Nothaltebucht.
  • Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
  • Tragen Sie eine Warnweste, bevor Sie das Fahrzeug verlassen.
  • Stellen Sie das Warndreieck auf.
  • Kontaktieren Sie den Pannendienst oder die Polizei über die Notrufnummer 112.
Nur durch die Rettungsgasse ist die Durchfahrt für die Feuerwehr garantiert.
Quelle: Adobe Stock #187461679

Aufstellen des Warndreiecks

Das Warndreieck ist ein wichtiges Sicherheitsinstrument, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer Gefahr zu warnen:

  • Stellen Sie das Warndreieck mindestens 100 Meter hinter Ihrem Fahrzeug auf, bei Schnellstraßen und Autobahnen mindestens 200 Meter.
  • Gehen Sie dazu auf der rechten Fahrbahnseite hinter der Leitplanke entlang.

Nutzung der Notrufnummer 112

Die Notrufnummer 112 kann in der gesamten EU gebührenfrei angerufen werden und verbindet Sie direkt mit der nächstgelegenen Notrufzentrale. Bei einem Unfall sollten folgende Informationen gegeben werden:

  • Wer meldet den Unfall?
  • Wo ist der Unfall passiert?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte gibt es?
  • Welche Art von Verletzungen liegen vor?
Quelle: Adobe Stock #83187580

Erstmaßnahmen bei Verletzten

Erste Hilfe kann entscheidend sein, bevor professionelle Rettungskräfte eintreffen:

  • Sichern Sie die Unfallstelle und verschaffen Sie sich einen Überblick.
  • Überprüfen Sie die Atmung und den Kreislauf der Verletzten.
  • Bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung legen Sie den Betroffenen in die stabile Seitenlage.
  • Führen Sie bei Atem- oder Herzstillstand eine Herzdruckmassage und Beatmung durch.
  • Schützen Sie Verletzte vor Kälte und beruhigen Sie sie.
Quelle: Adobe Stock #204333710

Ortsermittlung auf Autobahnen

Auf Autobahnen ist es wichtig, den genauen Unfallort anzugeben. Dies kann durch die Nutzung von Kilometer- und Notrufsäulenschildern geschehen, die entlang der Autobahn aufgestellt sind.

Nennen Sie die Autobahnnummer, die Fahrtrichtung die Zahl auf der Kilometertafel.

Sinn und Zweck von Rettungskarten

Rettungskarten sind schematische Darstellungen des Fahrzeugs, die Rettungskräften helfen, schnell und effektiv vorzugehen. Sie enthalten Informationen über die Positionen von Airbags, Batterien und Verstärkungen im Fahrzeug. Es wird empfohlen, eine Rettungskarte in Ihrem Fahrzeug mitzuführen, um im Notfall schnelle Hilfe zu ermöglichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert