Übung „Pump and Roll“: Freiwillige Feuerwehr Ummeln bereitet sich auf Vegetationsbrandsaison vor
Am vergangenen Freitag führte die Freiwillige Feuerwehr Ummeln eine intensive Übung zur Vegetationsbrandbekämpfung durch. Im Fokus stand dabei das sogenannte „Pump and Roll“-Verfahren, das vor allem bei Flächen- und Vegetationsbränden zum Einsatz kommt. Diese Technik ermöglicht es, während der Fahrt Wasser abzugeben um die Brandbekämpfung voranzutreiben – ein entscheidender Vorteil bei großflächigen Bränden und der Brandbekämpfung in schwierigem Gelände.
Unabhängig und flexibel dank neuer Technik
Eine besondere Rolle spielte bei der Übung das neue Fahrzeug der Wehr, welches auch für diese Art von Einsätzen ausgelegt ist. Im Gegensatz zu anderen größeren Löschfahrzeugen, die während der Fahrt nicht pumpen können, ist dieses Fahrzeug in der Lage, simultan zu fahren und Wasser zu fördern. Dies ist möglich, da die Pumpe (PFPN) nicht über den Fahrzeugmotor betrieben wird, sondern einen eigenen Motor besitzt. Dadurch arbeitet die Pumpe völlig autark und unabhängig von der Fahrzeugdrehzahl.

Vorteile des Verfahrens „Pump and Roll“
Die „Pump and Roll“-Technik bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden:
- Schnelles Eingreifen: Wasser kann während der Fahrt abgegeben werden, wodurch Brandstellen frühzeitig eingedämmt werden können.
- Hohe Flexibilität: Selbst bei schwer zugänglichem Gelände kann Brandbekämpfung ohne zeitintensives Umsetzen des Fahrzeugs erfolgen.
- Autarkes Arbeiten: Die unabhängige Pumpe ermöglicht es, die volle Leistung der Wasserabgabe aufrechtzuerhalten, ohne die Fahrzeugbewegung zu Beeinträchtigen,
- Effiziente Wasserversorgung: Bei Bedarf kann Wasser direkt aus offenem Gewässer entnommen und zur Einsatzstelle transportiert werden.
Die Löschtechnik erfordert jedoch auch den Einsatz eines zweiten Maschinisten sowie einen verstärkten Angriffstrupp, welcher bei der Wasserabgabe während der Fahrt dafür zu sorgen hat, dass der über den seitlichen Abgang versorgte C-Schlauch zur Wasserabgabe entsprechend der Fahrzeugbewegung mitgeführt wird.


Simulation der Wasserentnahme aus offenem Gewässer
Ein weiteres Übungselement war die direkte Wasserentnahme aus offenem Gewässer, was besonders bei Vegetationsbränden eine entscheidende Rolle spielt. Um diese Situation realistisch nachzustellen, wurde ein temporäres Wasserbecken mit Steckleiterteilen und einer Plane aufgebaut. So konnten die Einsatzkräfte die Ansaugung und Förderung des Wassers aus offenem Gewässer praxisnah trainieren. Im Ernstfall könnte in einem Vegetationsbrand Wasser aus diversen Quellen aufgenommen werden und mit dem „Pump and Roll“-Verfahren gezielt zur Brandbekämpfung ausgebracht werden.


Optimale Vorbereitung auf den Sommer
Die Übung fand im Rahmen der Vorbereitung auf die Sommermonate statt, in denn das Risiko für Vegetationsbrände erheblich steigt. Durch die regelmäßige Schulung und den Einsatz neuer Technik ist die Feuerwehr Ummeln bestens gerüstet, um im Ernstfall schnell, effektiv und flexibel eingreifen zu können. Durch die autarke Pumpe und die Möglichkeit, Wasser während der Fahrt abzugeben, ist die Feuerwehr Ummeln für kommende Einsätze, auch in diesem Bereich, gut aufgestellt.
Bildquelle: Feuerwehr Ummeln